Museum Villa Römer - Haus der Stadtgeschichte -
- Download the applinks
- iOS
- Android
- Windows Phone
Museumsinfo
Über das Museum
In dem 1905 von dem Fabrikanten Max Römer errichteten Gebäude in Leverkusen-Opladen werden seit 1986 Ausstellungen zur Stadtgeschichte gezeigt. Vorträge und andere Veranstaltungen zu historischen Themen ergänzen das Programm. Seit 1996 ist der Arbeitskreis Villa Römer Träger der Einrichtung.
Die Villa Römer – seit 1986 das „Haus der Stadtgeschichte“ – steht hoch über der Wupper in einem englischen Park auf dem Opladener Frankenberg. Der Verein Haus der Stadtgeschichte Leverkusen e.V. - Trägerverein Villa Römer -, gegründet im November 2007 von den drei Geschichtsvereinen im Stadtgebiet und KulturStadtLev Stadtarchiv, erarbeitet in der Villa Römer die Gesamtdarstellung der Geschichte Leverkusens und betreut Wechselausstellungen zur Stadt- und Regionalgeschichte und historische Projektarbeiten.
Die Villa Römer in Opladen bietet neben Wechselausstellungen all denen, die Leverkusens historische Seite und die ihrer Vorgängergemeinden besser kennen lernen wollen, mit „ZeitRäume Leverkusen“ eine Dauerausstellung zum Erkunden der Stadtgeschichte. „Haus der Stadtgeschichte Leverkusen e. V. – Trägerverein Villa Römer“ präsentiert in sechs Räumen Aspekte der Leverkusener Stadtgeschichte von den vorgeschichtlichen Anfängen bis zur Gegenwart.
Planen Sie Ihren Besuch


- Villa Römer, 6, Haus-Vorster-Straße, Opladen, Stadtbezirk II, Leverkusen, Nordrhein-Westfalen, 51379, Deutschland
-
- Heute:
- 09:00 - 17:00
- Mo
- Geschlossen
- Di
- Geschlossen
- Mi
- Geschlossen
- Do
- Geschlossen
- Fr
- Geschlossen
- Sa
- 15:00 - 18:00
- So
- 11:00 - 16:00
- www.zeitraeume-lev.de
Ausstellungsstücke
Ausstellungsstücke mit Audioinformationen
-
Frühe Spuren – Raum 1
-
Abhängigkeiten und Bindungen – Raum 2
-
Offen für Neues – Raum 3
-
Umbruch – Raum 4
-
Menschen und Schicksale – Raum 5
-
Die ganze Stadt im Blick – Raum 6
-
1 Kindheit, Ausbildung und Lehrlingszüchtelei Albert Römers
-
2 Der Weg in die Selbstständigkeit
-
3 Das Unternehmen expandiert
-
4 Generationswechsel
-
5 Soziale Verantwortung
-
Zuccalmaglio - An der Niederwupper
-
Karl Baedecker, Rheinreise von Straßburg bis Rotterdam, 1835
-
Karl Simrock, Das malerische und romantische Deutschland – Der Rhein, um 1840
-
Anton Wilhelm von Zuccalmaglio, Von der Niederwupper, um 1850
-
Familie Römer
Bewertungen
Kostenlose izi.TRAVEL-App herunterladen
Erstellen Sie Ihre eigenen Audio-Touren!
Die Verwendung des Systems und der mobilen Stadtführer-App ist kostenlos.
