Введение Die Horner Spitze: Ein Ritt durch die Beziehung von Pferd und Stadt
2 sights
- Информация о туре
-
Информация о туре
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.„Pferde auf der Horner Spitze“ ist ein Audiowalk über die besondere Beziehung von Pferd, Mensch und Stadt. Auf fünf Stationen führt er durch Vergangenheit und Gegenwart: von der historischen Bedeutung der Tiere in Metropolen über ihre Rolle als Arbeitstiere und Symbole bis hin zu Kleingärten, Umweltbildung und sozialen Projekten in Bremen. Dabei wird deutlich, wie Pferde noch heute Stadtleben prägen – und wie ungewiss ihre Zukunft zwischen Verdichtung und Grünflächenschutz ist.
Dieser Spaziergang entstand im Rahmen des Seminars "Stadt-Naturen" im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bremen. Dank geht an alle Interviewpartner und die, die sich die Zeit genommen haben mir einen Einblick in ihre Perspektive und natürlich die Horner Spitze selbst gegeben haben, allen voran Ben Hadler vom Verein "Kinder Wald und Wiese".
Der Rundgang beginnt an der Universitätsallee, Höhe Universum oder wahlweise z.B. an einem Abstecher zum Unisee. Für den Spaziergang zu den Kleingartenanlagen empfiehlt sich der Stadtwald bzw. Bürgerpark statt dem vielbefahrenen Radweg entlang der Parkallee. Beim Spazieren durch die Kleingärten und zur Horner Spitze sollte man die Ruhezeiten der Vereine achten und Rücksicht nehmen auf die Gärtnerinnen und Gärtner. Die Horner Spitze selbst ist nicht öffentlich zugänglich, die Pferde kann man aber von der Straßenbahn trotzdem gut sehen.
- 1 Reitverein St. Georg
- 2 Bahnunterführung am Bürgerpark
- 3 Kleingartenanlage Schwachhausen
- 4 Verein "Kinder Wald und Wiese"
- 5 Blick auf die Horner Spitze
-
Информация о туре
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.„Pferde auf der Horner Spitze“ ist ein Audiowalk über die besondere Beziehung von Pferd, Mensch und Stadt. Auf fünf Stationen führt er durch Vergangenheit und Gegenwart: von der historischen Bedeutung der Tiere in Metropolen über ihre Rolle als Arbeitstiere und Symbole bis hin zu Kleingärten, Umweltbildung und sozialen Projekten in Bremen. Dabei wird deutlich, wie Pferde noch heute Stadtleben prägen – und wie ungewiss ihre Zukunft zwischen Verdichtung und Grünflächenschutz ist.
Dieser Spaziergang entstand im Rahmen des Seminars "Stadt-Naturen" im Studiengang Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Bremen. Dank geht an alle Interviewpartner und die, die sich die Zeit genommen haben mir einen Einblick in ihre Perspektive und natürlich die Horner Spitze selbst gegeben haben, allen voran Ben Hadler vom Verein "Kinder Wald und Wiese".
Der Rundgang beginnt an der Universitätsallee, Höhe Universum oder wahlweise z.B. an einem Abstecher zum Unisee. Für den Spaziergang zu den Kleingartenanlagen empfiehlt sich der Stadtwald bzw. Bürgerpark statt dem vielbefahrenen Radweg entlang der Parkallee. Beim Spazieren durch die Kleingärten und zur Horner Spitze sollte man die Ruhezeiten der Vereine achten und Rücksicht nehmen auf die Gärtnerinnen und Gärtner. Die Horner Spitze selbst ist nicht öffentlich zugänglich, die Pferde kann man aber von der Straßenbahn trotzdem gut sehen.
Отзывы
Все аудиогиды в вашем смартфоне
Опубликуйте собственный аудиотур!
Используйте систему и мобильное приложение абсолютно бесплатно