Audio tour

Audio tour Auf den Spuren von lokalem Kulturerbe: Cents

QR code

2 sights

  1. Audio tour Summary
  2. Audio tour Summary

    Cents ist ein relativ „junger“ Stadtteil. Er wurde seit den 1960er Jahren in mehreren Phasen bebaut.  Von den rund 6.500 Einwohnern sind heute etwa die Hälfte Ausländer.  Damit spiegelt die Bevölkerungsstruktur die demographische Entwicklung der Stadt Luxemburg recht gut wider. Trotz seiner unmittelbaren Nähe zur Altstadt ist die Kulturgeschichte des Cents-Viertels nahezu unerforscht.
    Von einem ehemaligen Karmelitinnen-Kloster über einen Friedhof, auf dem einst die Ausgestoßenen der Gesellschaft begraben wurden, bis hin zu einem „neuen“ Bahnhof bietet Cents eine Reihe weitgehend unbekannter kultureller Sehenswürdigkeiten.
    Entdecken Sie luxemburgische Stadtgeschichte abseits der ausgetretenen Pfade der Festung!
     
    Die Stadt-Tour wurde von Geschichtsstudenten der Universität Luxemburg im Sommersemester 2023 unter der Leitung der drei Hochschullehrenden Tom Becker, Catherine Jones und Marie-Paule Jungblut Rahmen des Seminars „Representing the City of Luxembourg“ ausgearbeitet.

    Stimmen Sie hier ab, ob die vom Universitätsteam ausgewählten Orte und Namen auch für Sie Zeugnisse lokalen Kulturerbes sind: Kulturerbe_Cents.
     

  3. 1 Cents-Gare: Lokal begegnet international
  4. 2 Fort Dumoulin: (un)-gewolltes Nichtwissen
  5. 3 FNEL-AGGL: bürgerliche Jugendpflege
  6. 4 Die Zeutziussen: vielleicht keine Madeleines à la Proust, aber dennoch…
  7. 5 Der Friedhof Fetschenhof: gesellschaftliches Nebeneinander
  8. 6 Der FC Luxembourg City: Erfolg hat seinen Preis
  9. 7 Tawioun: ein Straßenname als immaterieller Erinnerungsort
  10. 8 Die Cité Frommes: Bezahlbarer Lifestyle der 1970er und 1980er Jahre
  11. 9 Das Carmel-Kloster: spirituelle Wellness
  12. 10 Der Flugspielplatz oder wie sich Fluglärm schönreden lässt
  13. 11 Die Heilig-Geist-Kirche: Heiliger Beton
  1. Audio tour Summary

    Cents ist ein relativ „junger“ Stadtteil. Er wurde seit den 1960er Jahren in mehreren Phasen bebaut.  Von den rund 6.500 Einwohnern sind heute etwa die Hälfte Ausländer.  Damit spiegelt die Bevölkerungsstruktur die demographische Entwicklung der Stadt Luxemburg recht gut wider. Trotz seiner unmittelbaren Nähe zur Altstadt ist die Kulturgeschichte des Cents-Viertels nahezu unerforscht.
    Von einem ehemaligen Karmelitinnen-Kloster über einen Friedhof, auf dem einst die Ausgestoßenen der Gesellschaft begraben wurden, bis hin zu einem „neuen“ Bahnhof bietet Cents eine Reihe weitgehend unbekannter kultureller Sehenswürdigkeiten.
    Entdecken Sie luxemburgische Stadtgeschichte abseits der ausgetretenen Pfade der Festung!
     
    Die Stadt-Tour wurde von Geschichtsstudenten der Universität Luxemburg im Sommersemester 2023 unter der Leitung der drei Hochschullehrenden Tom Becker, Catherine Jones und Marie-Paule Jungblut Rahmen des Seminars „Representing the City of Luxembourg“ ausgearbeitet.

    Stimmen Sie hier ab, ob die vom Universitätsteam ausgewählten Orte und Namen auch für Sie Zeugnisse lokalen Kulturerbes sind: Kulturerbe_Cents.
     

Reviews

A minimum rating of 1 star is required.
Please fill in your name.

Create your own audio tours!

Use of the system and the mobile guide app is free

Start

App preview on iOS, Android and Windows Phone