MuseumDes Schweizerischen Kameramuseums
- Download the applinks
- iOS
- Android
- Windows Phone
Museum info
About the museum
Im Herzen der „Vevey, Stadt der Bilder“ präsentiert das Schweizer Kameramuseum die Geschichte der Fotografen und der Fotografie in einem gewagten Rahmen aus alter und zeitgenössischer Architektur.
Plan your visit


- Grande Place, Vevey, District de la Riviera-Pays-d’Enhaut, Vaud, 1800, Switzerland
- Today:
- 09:00 - 17:00
- Mon
- Closed
- Tue
- 11:00 - 17:30
- Wed
- 11:00 - 17:30
- Thu
- 11:00 - 17:30
- Fri
- 11:00 - 17:30
- Sat
- 11:00 - 17:30
- Sun
- 11:00 - 17:30
- https://www.cameramuseum.ch/
Audio tours
Exhibits
Exhibits featured with audio
-
1 - Betreten Sie die «Dunkle Kammer»!
-
2 - Das Auge der Fotografie
-
3 - Die Camera obscura
-
4 - Guckkastenbilder
-
5 - Licht und Schattenspiele
-
6 - Das Licht wirft Schatten...
-
100 - Die Vorreiter
-
101 - Joseph Nicéphore Niépce und die Erfindung der Fotografie
-
102 - 1839: Daguerres Erfindung wird öffentlich vorgestellt
-
103 - Die Daguerreotypen-Sammlung des Museums
-
104 - Bildbände mit Daguerreotypen
-
105 - 1834: Die fotogenischen Zeichnungen von Talbot
-
106 - Andreas-Friedrich Gerber, ein Schweizer Vorreiter unter anderen
-
107 - Hippolyte Bayard, der vergessene Erfinder
-
108 - Die Pariser Optikerfamilie Chevalier
-
109 - Johann Baptist Isenring, einer der allerersten Schweizer Fotografen
-
110 - Die Kalotypien von Jean Walther
-
111 - Die Ausrüstung der ersten Fotografen
-
112 - Die Welt in 3 Dimensionen
-
113 - Dreidimensionales Sehen
-
114 - Die Ferrotypie und Ambrotypie
-
115 - Die Bearbeitung von Negativen und Positiven im Labor
-
116 - Abel Niépce de Saint-Victor und die ersten Glasnegative
-
117 - Die Neuheit 1850: das nasse Kollodiumverfahren
-
118 - 1864: Die Laborkamera von Dubroni
-
119 - Retuschen am Negativ
-
120 - Positive Kontaktabzüge ab 1840
-
121 - Aussenaufnahmen zur Zeit des Kollodiumverfahrens
-
122 - Der Gotthard von Adolphe Braun
-
123 - Bilder mit Tag und Nachteffekten
-
124 - Das Megaletoskop von Carlo Ponti
-
125 - Traditionelle fotografische Verfahren
-
150 - Das Modell eines Fotostudios
-
151 - Das Empfangszimmer
-
152 - Der Warteraum
-
153 - Das Fotostudio
-
154 - Die Dunkelkammer
-
155 - Das Plattenlager
-
156 - Die Negativretusche
-
157 - Das Positivlabor
-
158 - Der Kopierraum mit den Kopierrahmen
-
159 - Das Entwicklungslabor
-
160 - Die Bildveredelung
-
161 - Das Porträt im Freien
-
162 - Der Fotograf unterwegs
-
200 - Das Zeitalter der Fotoplatten
-
201 - Die Gelatine-Trockenplatten
-
202 - Der Fotograf und seine neuen Hilfsmittel
-
203 - Der Sucher
-
204 - Die Belichtungsmessung
-
205 - Die Mechanik und die Fotografie
-
206 - Die Photosphere
-
207 - Auf zwei Tausendstel genau …
-
208 - Die Telephot
-
209 - Die Fotografie mit Magnesiumblitz
-
210 - Eadweard Muybridge und die eingefrorene Bewegung
-
211 - Emile Reynaud und das bewegte Bild
-
212 - Maschinen, die Bilder zum Laufen bringen …
-
213 - Ottomar Anschütz verbessert das Zoetrop
-
214 - Reproduktion und Druck
-
215 - Die Fotografie klärt Verbrechen auf
-
216 - Kameras mit mehreren Objektiven
-
217 - Die Carte-de-visite
-
218 - Die Passbildautomaten
-
219 - Das fotografische Porträt
-
220 - Spionagekameras
-
221 - Die Fotografie und die Vermessung von Landschaften
-
222 - Die Röntgen-Strahlen
-
223 - Die Mikroskop-Fotografie
-
224 - Das Fotolabor um 1900
-
225 - Der Fotoamateur und sein Hobby
-
226 - Die Farbfotografie
-
227 - Die Autochrome-Platten der Gebrüder Lumière
-
228 - Die fotografische Optik
-
229 - Die Stereofotografie
-
230 - Die Militärkameras
-
231 - Das fotografische Fernglas
-
232 - Die Ermanox im Schatten des politischen Geschehens
-
233 - Die Compass – von Uhrmachern gefertigt
-
234 - Kameras – bitte berühren
-
300 - Das Jahrhundert des Films
-
301 - Die Filme
-
302 - Der erste Film
-
303 - Von einer Spule zu anderen
-
304 - «You press the button, we do the rest»
-
305 - L’Escopette
-
306 - Die Kodaks für jedermann
-
307 - Die Spionagekameras
-
308 - Vest Pocket: Fotoapparat der Soldaten?
-
309 - Planfilm und Filmpack
-
310 - Rolleiflex
-
311 - Die Bewegungsanalyse
-
312 - Das bewegte Bild
-
313 - Die Geburt des Kinofilms
-
314 - Was vor der Leica war
-
315 - Leica: «kleine Negative, grosse Bilder»
-
316 - Die Werkzeuge der Berufsfotografen
-
317 - Das Leben eines Bildes
-
318 - Das Kunstlicht
-
319 - Die Fotografie für jedermann
-
320 - An Ort und Stelle
-
321 - Die Spiegelreflexkamera
-
322 - Die fotografierenden Brieftauben …
-
323 - Die Miniaturkameras
-
324 - Die Farbfotografie
-
325 - 1939 bis 1945
-
326 - Kameras aus Japan
-
327 - Erste Retrofokus und Zoomkonstruktionen
-
328 - Motoren!
-
329 - Die Panoramafotografie
-
330 - Hasselblad auf dem Weg zum Mond
-
331 - Polaroid
-
332 - Instamatic
-
333 - Das APS-Format
-
334 - Alles wird automatisch!
-
335 - Die industrielle Bildverarbeitung
-
401 - Die digitale Revolution
-
402 - 1965 Das neue Bild besteht aus Zahlen
-
403 - 1975 Die Schlüsselerfindung
-
404 - Eikonix und der Beginn der digitalen Fotografie
-
405 - 1977 Die elektronische Fotografie
-
406 - 1981 Die Fotografie aus «Video Einzelbildern»
-
407 - 1984 Die digitale Bildübertragung an den Olympischen Spielen
-
408 - 1990 Die ersten Digitalkameras
-
409 - 1992 Die Photo CD
-
410 - 1990 Das Zeitalter der Scanner
-
411 - 1986 Sinar und das digitale Bild
-
412 - 1995 Die Digitalfotografie für jedermann
-
413 - Die digitale Ausrüstung der Berufsfotografen
-
414 - Die Tintenstrahldrucker
-
416 - Ausdruck digitaler Bilddaten auf lichtempfindlichen Papieren – die Symbiose zwischen digitaler und analoger Fotografie
-
417 - Die unmittelbare Zukunft - Automatische Bildbeschreibungen
-
418 - Der erweiterte Realitätsbezug in den Bergaufnahmen von Camille Scherrer
-
419 - 1999 Das Camphone oder Fotohandy
-
420 - Photoshop
-
421 - Die Fotografie im nahen Infrarot-Bereich
-
422 - Die Digitalisation zur Bildstabilisierung
-
423 - Die Digitalfotografie rettet verlorene Farben
-
424 - Über die Schärfentiefe hinaus …
-
425 - Das bewegte Bild
-
426 - Die virtuelle Fotografie
-
427 - Die Fotografie als Relief
-
428 - Die digitale Netzhaut
-
429 - Die Digitaltechnik im Dienste des Lichtes
-
430 - 21. Jahrhundert - Solange es noch Filme gibt …
-
431 - Die Fotografie mit der Lochkamera
-
501 - Die Entstehung des Bildes zu Unterhaltungszwecken
-
502 - Die Laterna magica auf Reisen
-
503 - Die Laterna magica als Spielzeug
-
504 - Öffentliche Bildprojektionen
-
505 - Die Anfertigung von Platten für Zauberlaternen
-
506 - Fotografische Projektionen
-
507 - Phantasmagorien
-
508 - Rund um das bewegte Bild
-
509 - Dreifache Projektionslaterne
-
510 - Das Kino um 1900
Reviews
No reviews yet
Write the first reviewDownload the free izi.TRAVEL app
Create your own audio tours!
Use of the system and the mobile guide app is free
