Museum Kirche von Surpierre
- Download the applinks
- iOS
- Android
- Windows Phone
Museum-info
Over het museum
Lebhafte Übersicht
• Baujahr Geweiht am 2. Juli 1820
• Architekturtyp Neoklassizistisch
• Einem Heiligen geweiht Der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria gewidmet
• Anzahl der Buntglasfenster 4 im Chor, 8 im Kirchenschiff, 2 auf der Empore.
• Besonderheiten Eingangsportal, Empore, Orgel, Kanzel, ein Hahn auf dem Glockenturm.
Geschichte
Da die Kirche Notre-Dame des Champs in schlechtem Zustand war, wurde die Pfarrei von Surpierre 1812 aufgefordert, mit allen Dörfern eine gemeinsame Basis für die Errichtung einer neuen Kirche zu finden. Nach vielen Debatten dauerte es bis zum Sommer 1819, bis die Arbeiten an der heutigen Kirche begannen. Die im neoklassischen Stil erbaute Kirche wurde am 2. Juli 1820 eingeweiht. Sie besitzt einen eleganten Glockenturm, ein großes Kirchenschiff und eine Empore, wie die meisten Kirchen im 19. Die Kirche wurde mehrmals restauriert. Am 1. Mai 1873 kamen die drei neuen Glocken, die in Estavayer-le-Lac gegossen worden waren, in Surpierre an. Zu ihnen gesellte sich eine vierte, die alte Glocke, die aus Notre-Dame des Champs gekommen war. Alle Glocken sind mit einer Inschrift und einem Datum versehen. Von 1885 bis 1935 wurde die Kirche durch Einrichtungsgegenstände ergänzt und ihr Inneres renoviert. Im Laufe des Jahres 1950 wurden die Eingangstür, die Seitentüren, das Gestühl, die Beichtstühle, die elektrische Heizung installiert und die Innenmalereien restauriert. 1951 wurde für die Instandsetzung der Kirchenbänke und die Revision der Uhr ein Kredit von der Gemeindeversammlung bewilligt. Im Jahr 1955 wurden 14 holzgeschnitzte Medaillons in der Kirche angebracht. Bei der Renovierung des Turms sowie der Kirchturmspitze zwischen 1965 und 1966 hielt der alte Hahn der alten Kirche Notre-Dame des Champs, der im Glockenturm untergebracht worden war, leider nicht stand. Er war von Kugeln durchsiebt und konnte nicht ersetzt werden. In den Sechziger- und Siebzigerjahren, als die Gebäudeversicherung des Kantons Freiburg die Installation eines Blitzableiters anordnete, beschloss die Gemeinde, gleichzeitig einen neuen Hahn zu befestigen. 1994 wurden große Modernisierungen vorgenommen, d.h. die Decke wurde isoliert, eine neue Verkleidung angebracht, die Beleuchtung präsentierte sich durch Wandleuchten in einem neuen Licht, die Heizung wurde mit einem Computer ausgestattet und die helleren Anstriche schufen eine neue Atmosphäre. Nicht zu vergessen ist, dass die Statue von Notre-Dame des Champs mit dem Namen "Jungfrau mit Weintrauben" an den Fuß des Kruzifixes versetzt wurde. Im Jahr 2012 wurden weitere Renovierungsarbeiten durchgeführt, darunter die Restaurierung des Glockenturms und der Fassaden sowie der Bau einer Totenkapelle. Im Laufe der Jahre werden verschiedene laufende Wartungsarbeiten durchgeführt.
Plan je bezoek


- Chemin du Château, Surpierre, District de la Broye, Fribourg/Freiburg, 1528, Zwitserland
- http://www.paroissesurpierre.ch/paroissesurpierre/
Audio tours
Objecten
Objecten met audio
-
Rechtes Kreuz (Zange, Speer, Hammer, Nagel)
-
Buntglasfenster der Verkündigung an Maria durch den Engel Gabriel
-
Buntglasfenster des Heiligen Josef
-
Buntglasfenster der Jungfrau des Rosenkranzes
-
Buntglasfenster von Maria Magdalena, die Jesus zuhört
-
Buntglasfenster von St. Sylvester
-
Buntglasfenster von Saint Louis
-
Buntglasfenster des Heiligen Theodorus
-
Buntglasfenster des Heiligen Claudius
-
Buntglasfenster des Heiligen Franziskus
-
Buntglasfenster des Heiligen Nikolaus
-
Buntglasfenster des Heiligen Johannes
-
Buntglasfenster der Heiligen Anna
-
Buntglasfenster auf der Tribüne
-
Gemälde des rechten Seitenaltars
-
Gemälde des Hochaltars
-
Gemälde des linken Altars, das an die Zeit des Rosenkranzes erinnert
-
Medaillon aus dem Zentrum Maria Magdalena im Gebet
-
Rechtes Medaillon, ein Franziskaner
-
Medaillon des linken Altars, Erziehung der Jungfrau Maria
-
Hochaltar und Tabernakel
-
Altes Kruzifix der Kirche Notre Dame des Champs aus dem Jahr 1520
-
Die Jungfrau mit der Traube aus dem 16.
-
Das Taufbecken
-
die Kanzel mit ihrer Inschrift in griechischen Buchstaben
-
Engel mit seinem Trompeter auf der Kanzel aufgerichtet
-
Statue 1 im Sulpizianischen Stil im hinteren Teil der Kirche
-
Statue 2 Sulpizianischer Stil
-
Statue 3 Sulpizianischer Stil
-
Kreuzweg
-
Kreuzweg
-
Kreuzweg
-
Beichtstühle
-
Orgel
-
Buntglasfenster mit Wappen der Corboud
-
In die rechte Fassade integriertes Grab
-
Kirche von Surpierre, Totenkapelle
-
Surpierre, hinter der Kirche mit dem Friedhof
-
Kirche von Surpierre, linkes Kreuz neben der Veranda
-
Kirche von Surpierre, Grab von M. Charles Jauquier Tenor und seine CD-Tasche
-
Kirche von Surpierre, Grab an der linken Seite der Kirche von Abbé Jules Bondallaz
Beoordelingen
Download de gratis izi.TRAVEL app
Maak eigen audiogidsen!
Het gebruik van het systeem en de app is gratis
