Audio tour

Audio tour Von Wasserkraft zu Datenkraft

QR code

2 sights

  1. Audio tour Summary
  2. Audio tour Summary

    Wusstest du, dass deine Spiele, TikTok und KI-Chatbots von derselben Energiequelle angetrieben werden, die Norwegens industrielles Abenteuer vor über 100 Jahren in Gang setzte? 

    Im Jahr 1908 verwandelten einige kluge Köpfe die Wasserfälle von Odda in eine Antriebskraft, die Norwegen von der Armut zum Wohlstand führte. Auf dieser Tour siehst du die beeindruckende Produktionslinie auf dem Gelände des Schmelzwerks – vom Kai, wo die Rohstoffe ankamen, bis zu den aufragenden Fabrikgebäuden, in denen glühende Technologie gewöhnlichen Stein in Produkte verwandelte, die die Welt veränderten. Du siehst auch die Überreste der Stromleitungen, die den lebensspendenden Strom in das Gebiet brachten und alles möglich machten.

    Warum ist das heute für dich relevant? Weil sich die Geschichte wiederholt! Dieselbe saubere Wasserkraft, die das Schmelzwerk antrieb, treibt jetzt die Datenzentren an, die deine Social-Media-Fotos speichern und die KI-Modelle betreiben, die du nutzt. Während Deutschland seine industrielle Revolution im 19. Jahrhundert mit Kohle und Stahl vorantrieb, wird unsere digitale Revolution durch erneuerbare Energien angetrieben. Wo die Odda-Fabriken Düngemittel produzierten, die eine wachsende Welt ernährten, ermöglichen Datenzentren heute die digitale Welt, in der wir leben.

    Indem du diese historische Industriestätte erkundest, erhältst du nicht nur einen Einblick in die Vergangenheit, sondern auch ein tieferes Verständnis unserer digitalen Gegenwart und Zukunft. Von Wasserfällen zu Glasfasern – dieselbe grüne Energie, neue Revolution!


    Das Projekt wird unterstützt von der Sparebankstiftelsen Vestland, der Gemeinde Ullensvang, Boliden Industries und StoryPhone. Zu den fachlichen Ressourcen gehören Kraftmuseet, Jaggen, Randi Bårdstveit, Terje Kolbotn und Claude 3.7. Der digitale Produzent und Kulturpädagoge Lage Thune Myrberget hat das gesamte Projekt geleitet und die gesamte Produktion durchgeführt.

  3. 1 Einführung: Von Wasserfällen zu Computern
  4. 2 Das Wasserkraftwerk Tyssedal - Von Wasserkraft zu Rechenleistung
  5. 3 Der Kaibereich - Tor für Datenströme
  6. 4 Die Dicyandiamidanlage - Spezialisierung in einer neuen Ära
  7. 5 Die Cyanamidanlage - Von Düngemittel zu Künstlicher Intelligenz
  8. 6 Das Karbidgebäude - Haus der Gehirnkraft
  9. 7 Das Laborgebäude - Forschung als treibende Kraft
  10. 8 Abschließende Betrachtung - Von einer Revolution zur nächsten
  1. Audio tour Summary

    Wusstest du, dass deine Spiele, TikTok und KI-Chatbots von derselben Energiequelle angetrieben werden, die Norwegens industrielles Abenteuer vor über 100 Jahren in Gang setzte? 

    Im Jahr 1908 verwandelten einige kluge Köpfe die Wasserfälle von Odda in eine Antriebskraft, die Norwegen von der Armut zum Wohlstand führte. Auf dieser Tour siehst du die beeindruckende Produktionslinie auf dem Gelände des Schmelzwerks – vom Kai, wo die Rohstoffe ankamen, bis zu den aufragenden Fabrikgebäuden, in denen glühende Technologie gewöhnlichen Stein in Produkte verwandelte, die die Welt veränderten. Du siehst auch die Überreste der Stromleitungen, die den lebensspendenden Strom in das Gebiet brachten und alles möglich machten.

    Warum ist das heute für dich relevant? Weil sich die Geschichte wiederholt! Dieselbe saubere Wasserkraft, die das Schmelzwerk antrieb, treibt jetzt die Datenzentren an, die deine Social-Media-Fotos speichern und die KI-Modelle betreiben, die du nutzt. Während Deutschland seine industrielle Revolution im 19. Jahrhundert mit Kohle und Stahl vorantrieb, wird unsere digitale Revolution durch erneuerbare Energien angetrieben. Wo die Odda-Fabriken Düngemittel produzierten, die eine wachsende Welt ernährten, ermöglichen Datenzentren heute die digitale Welt, in der wir leben.

    Indem du diese historische Industriestätte erkundest, erhältst du nicht nur einen Einblick in die Vergangenheit, sondern auch ein tieferes Verständnis unserer digitalen Gegenwart und Zukunft. Von Wasserfällen zu Glasfasern – dieselbe grüne Energie, neue Revolution!


    Das Projekt wird unterstützt von der Sparebankstiftelsen Vestland, der Gemeinde Ullensvang, Boliden Industries und StoryPhone. Zu den fachlichen Ressourcen gehören Kraftmuseet, Jaggen, Randi Bårdstveit, Terje Kolbotn und Claude 3.7. Der digitale Produzent und Kulturpädagoge Lage Thune Myrberget hat das gesamte Projekt geleitet und die gesamte Produktion durchgeführt.

Beoordelingen

Nog geen beoordelingen

Write the first review
A minimum rating of 1 star is required.
Please fill in your name.

Maak eigen audiogidsen!

Het gebruik van het systeem en de app is gratis

Start

App preview on iOS, Android and Windows Phone