Die Geschichte des Oktoberfests
Am 12. Oktober 1810 heirateten Kronprinz Ludwig und die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen auf den Wiesen vor den Stadttoren Münchens. Alle Münchner Bürger waren zu diesem königlichen Ereignis eingeladen und zu Ehren der beliebten Prinzessin erhielt dieses Gelände den Namen „Theresienwiese“. Später dann verkürzte man den Namen auf „Wiesn“, so wie die Theresienwiese auch heute noch vor allem bei den Einheimischen heißt.
Die Hochzeitsfestivitäten endeten 1810 mit einem Pferderennen, eine Tradition, die bis 1960 fortgeführt wurde. 1811 kam eine Landwirtschaftsausstellung hinzu, und dies war der Anfang des Oktoberfests. Zu dieser Zeit übernahmen die Bürger Münchens die Verantwortung für die Ausrichtung des Fests, was dann bald ein jährliches Ereignis wurde. 1816 wurden die ersten Stände aufgestellt, an denen die Leute Preise wie Schmuck und Porzellan gewinnen konnten.
Der Oktoberfest-Umzug ist Tradition seit 1850 und hat seitdem Tausende von Bayern in traditionellen Trachten zum Mitmachen veranlasst. Die Teilnehmer des Umzugs gehen von der Maximilianstraße durch die Innenstadt bis zum Oktoberfest-Gelände, der Wiesn. Das Symbol und Wappen der Stadt München, das „Münchner Kindl“, führt dabei die Parade an, und zwar hoch zu Ross.
1881 gab es mehr als 400 Zelte und Stände, die Bratwürste verkauften, und zwar tagsüber und nachts dank der elektrischen Beleuchtung. 1892 wurde das erste Bier in Gläsern verkauft. Die Brauereien und Zeltwirte hatten 1887 ihren Einzug auf der Wiesn, als das Bier in wunderschönen Pferdewagen transportiert wurde. Außerdem sorgten schon zu dieser Zeit Musikkapellen für Unterhaltung in den Bierzelten.1914 wurde das Bierzelt „Bräurosl“ errichtet, ein Bierzelt, das bis zu 12.000 Personen unterbringen konnte. Während des einhundertsten . Jubiläums tranken die Besucher des Münchner Oktoberfests mehr als 120.000 Liter Bier.
Im 20. Jahrhundert wurden Fahrgeschäfte eingeführt, sodass das Oktoberfest familienfreundlicher wurde. 2010, zum 200jährigen Jubiläum wurde die historische “Oide Wiesn” (alte Wiese) hinzugefügt und sorgt mit einer nostalgischen Marionetten-Show, Auto-Scooter und historischen Spielen für die Kinder für eine „urige“ Stimmung. Da dies ein großer Erfolg war, erhielt Oide Wiesn einen jährlichen Dauerstatus.
Photo Adam Pferderennen Oktoberfest 1823 by Heinrich Adam is licensed under public domain
Все аудиогиды в вашем смартфоне
Опубликуйте собственный аудиотур!
Используйте систему и мобильное приложение абсолютно бесплатно
