Museum

Museum TextilTechnikum

QR code

Museumsinfo

Über das Museum

Garn-Geschichte im „Rheinischen Manchester“

Mönchengladbach hat eine textile Vergangenheit – und Gegenwart. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts drehten sich hier 1,2 Millionen Spindeln und ratterten in den Fabriken 20.000 mechanische Webstühle. Mit einer international einzigartigen Sammlung erinnert das TextilTechnikum im Monforts Quartier an diese Zeit, als Mönchengladbach auch „Rheinisches Manchester“ genannt wurde, und schlägt zugleich den Bogen zur aktuellen Textilproduktion am Niederrhein.

Die Engländer waren ein wenig schneller. Während dort bereits Ende des 18. Jahrhunderts in neuen Fabriken automatische Webstühle zum Einsatz kamen, gehörte am Niederrhein noch das Handweben zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen. Tausende Weber verarbeiteten in der heimischen Stube Flachs (Leinen) und Wolle zu Stoffen. Bis auch hier die Industrialisierung einsetzte und maschinelle Produktion die Handarbeit ersetzte. Ohrenbetäubender Lärm herrschte fortan auch in den Mönchengladbacher Fabriken, wenn die große Dampfmaschine die unzähligen halb- und vollautomatischen Webstühle in Gang setzte.

Die Dampfmaschine, die Besucher des TextilTechnikums im alten Fabrikgebäude des heute von internationalen Unternehmen genutzte, historische Gelände des Monforts Quartier besichtigen können, stammt aus dem Jahr 1901 und war noch bis in die 1980er Jahre im Einsatz. Heute läuft sie nur noch zu Demonstrationszwecken. Ebenso wie die 150 anderen, teils historischen, teils modernen Maschinen, die im Museum restauriert und wieder in Gang gesetzt werden. Vom einfachen Handwebstuhl, über das sogenannte Vorwerk (Spinnmaschinen) bis zum modernen Luftdüsen-Webautomaten reicht der Maschinenpark, den die Besucher an jedem dritten Sonntag in Aktion erleben können.

Verarbeitet wurde in Mönchengladbach seit dem 19. Jahrhundert vor allem Baumwolle, ursprünglich aber in erster Linie Flachs. Auch über seine Aussaat, Ernte und Weiterverarbeitung – Stichwort: Hecheln und Haspeln - informiert die Ausstellung im TextilTechnikum. Sie ist eine Station der neuen „Textilroute Mönchengladbach“. Der Radweg verbindet künftig Industriebauten, Arbeitersiedlungen, Unternehmervillen und Parks im „Rheinischen Manchester“. Warum also bis nach England reisen? 

 

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag (außer an Feiertagen): 11.00 – 15.00 Uhr
jeder 3. Sonntag im Montag: 13.00 – 17.00 Uhr

Kontakt:
TextilTechnikum im Monforts Quartier
Schwalmstraße 301
41238 Mönchengladbach
Telefon +49 (0) 21 66 / 92 890 303
info@textiltechnikum.de
www.textiltechnikum.de

Planen Sie Ihren Besuch

  • 31, Monforts Quartier, Hardterbroich-Pesch, Ost, Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen, 41238, Deutschland
  • www.textiltechnikum.de

Bewertungen

3 Bewertungen

Diese Tour bewerten
A minimum rating of 1 star is required.
Please fill in your name.
  • Reiziger

    2 out of 5 rating 01-30-2021

    text

  • Traveler

    3 out of 5 rating 05-18-2020

    text

  • text

    4 out of 5 rating 08-25-2019

    text

  • Sponsors of this museum

  • Erstellen Sie Ihre eigenen Audio-Touren!

    Die Verwendung des Systems und der mobilen Stadtführer-App ist kostenlos.

    Start

    App preview on iOS, Android and Windows Phone