Museo Töpfereizentrum und Völkerkundliches Museum Cha Domitila
- Download the applinks
- iOS
- Android
- Windows Phone
Información del museo
Acerca del museo
Das Töpferzentrum und das Völkerkundliche Museum Cha Domitila bewahren das Erbe der traditionellen kanarischen Keramik. Der Ursprung dieses Handwerks stammt von der Urgesellschaft der Kanarischen Inseln. Die angewandten Techniken wurden aus der Jungsteinzeit, seit über 7.000 Jahren, überliefert.
Die Sammlungen des Museums erlauben uns, die Typologie der traditionellen Töpferwaren und das Leben in der kanarischen ländlichen Welt kennenzulernen. An diesen Gegenständen ist zu erkennen, wie die damalige Gesellschaft um ihr Überleben kämpfte und wie sie die knappen natürlichen Ressourcen dieser vulkanischen Inseln zu nutzen wusste.
Objetos
Objetos mostrados con sonido
-
Töpfereizentrum und Völkerkundliches Museum Cha Domitila
-
Geographie der Tonwarenvorkomnisse auf den Kanarischen Inseln
-
Arguayo, ein Name der von den Guanchen (Ureinwohnern) stammt
-
Arguayo, das Töpferdorf
-
Arguayo produzierte eine große Vielfalt an Töpferwaren
-
Die Tonwaren von Arguayo erreichten eine hohe Qualität dank der ausgezeichneten Arbeit der Handwerkerinnen.
-
Die Geschichte von Arguayos Töpferei ist weiblich
-
Die letzten traditionellen Töpfer von Arguayo
-
Die Verwendung von Tongegenständen in traditionellen Haushalten
-
Die Verwendung von Tongegenständen in traditionellen Haushalten
-
Hirten, Bauern und Töpferinnen, ein Volk im ständigen Kampf mit der Natur
-
Eine Reihe von Gegenständen, die die damalige Gesellschaft von Arguayo zeigen
-
Steine die Geschichten erzählen
-
Das Brennen
-
Die Töpferei und andere traditionelle Aktivitäten lehren uns Lebensweisen, die dazu dienen, den Klimawandel zu bekämpfen
Reseñas
Descargue la app gratuita de izi.TRAVEL
¡Cree sus propias audioguías!
La utilización del sistema y la app de guía para móvil es gratuita
