Audio tour

Audio tour Weg des Gedenkens

qr code

2 sights

  1. Audio tour Summary
  2. Audio tour Summary

    Trotz des Versprechens die Neutralität des Großherzogtums zu wahren, fallen deutsche Truppen am 10. Mai 1940 in Luxemburg ein. Die Besatzer unter Gauleiter Gustav Simon verfolgen ein Doppelziel: Die Germanisierung der Bevölkerung und die Zerstörung des Luxemburger Staates. Weiterhin verfolgt er das Ziel der Unterdrückung der Juden.

    Gegen diese Maßnahmen bilden sich Widerstandsgruppen, deren Widerstand größtenteils aus Propaganda- und Informationsmaßnahmen, wirtschaftlichem Boykott und der Hilfe der Bevölkerung für die Kriegsdienstverweigerer und politisch Verfolgte besteht. Die deutschen Besatzer antworten auf diesen Widerstand mit Verhören, Verhaftungen, Folter und Hinrichtungen.  

    Dieser Gedenkweg führt zu verschiedenen Erinnerungsorten in Esch, die mit der Besatzungszeit 1940 bis 1944 in Verbindung stehen.

  3. 1 Invasion und Evakuierung
  4. 2 Casa d’Italia: Faschisten in Esch
  5. 3 Eglise Sacré Cœur: Widerstand der Pfadfinder
  6. 4 Erste Verfolgungen gegen politsche Gegner
  7. 5 Opferbiografie : Jean M.
  8. 6 Opferbiografie : Familie Adler-Einhorn
  9. 7 Opferbiografie : Familie Freymann
  10. 8 Germanisierungs- und Nazifizierungspolitik
  11. 9 Opferbiografie: Julien Cerf
  12. 10 Escher Kreisleitung
  13. 11 Opferbiografie : Familie Wachenheimer
  14. 12 NS-Verwaltung in Esch
  1. Audio tour Summary

    Trotz des Versprechens die Neutralität des Großherzogtums zu wahren, fallen deutsche Truppen am 10. Mai 1940 in Luxemburg ein. Die Besatzer unter Gauleiter Gustav Simon verfolgen ein Doppelziel: Die Germanisierung der Bevölkerung und die Zerstörung des Luxemburger Staates. Weiterhin verfolgt er das Ziel der Unterdrückung der Juden.

    Gegen diese Maßnahmen bilden sich Widerstandsgruppen, deren Widerstand größtenteils aus Propaganda- und Informationsmaßnahmen, wirtschaftlichem Boykott und der Hilfe der Bevölkerung für die Kriegsdienstverweigerer und politisch Verfolgte besteht. Die deutschen Besatzer antworten auf diesen Widerstand mit Verhören, Verhaftungen, Folter und Hinrichtungen.  

    Dieser Gedenkweg führt zu verschiedenen Erinnerungsorten in Esch, die mit der Besatzungszeit 1940 bis 1944 in Verbindung stehen.

Reviews

A minimum rating of 1 star is required.
Please fill in your name.
  • Miljenko Hajdarovic

    5 out of 5 rating 09-04-2023

    I won! All of the 1920 points for all 31 stations of the memory walk. Thank you for the great presentation of the history of Esch-sur-Alzette. It was a very interesting walk.

Create your own audio tours!

Use of the system and the mobile guide app is free

Start

App preview on iOS, Android and Windows Phone