Edam: Stadort: Jan van Nieuwenhuizenplein.
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
Laag Holland bietet alles was die Niederlande so schön macht. Ausgestreckte Weidelandschaften, sich in der Landschaft dahin schlängelnde Moorbäche und am Horizont eine Kirchturmspitze einer der kleinen historischen Orte. Während dieser i-Tour in Laag Holland entdecken Sie die interessanten Hintergründe über die alten Fischerdörfer, die weite Polderlandschaft so wie die Käsestadt Edam. Denn wer an Edam denkt, denkt an Käse. Aber diese Stadt bietet viel mehr als nur Käse. Hier findet man schmale Grachten mit beeindruckenden Häusern, eindrucksvolle Kirchen und gut erhaltene Lagerhäusern. Hinter all diesen Sehenswürdigkeiten stecken interessante Geschichten. Dasselbe gilt für diese Käsestadt. Wodurch kam es, dass Edam die wichtigste Käsestadt von ganz Nord-Holland wurde?
Edam war vor hunderten von Jahren der ideale Ort, wo viel Käse umgesetzt wurde. An erster Stelle, weil in dieser Umgebung viel Käse hergestellt wurde. Die ausgestreckten Poldern rund um die Stadt, wie zum Beispiel der Zeevang, waren ein hervorragendes Weidegebiet. Die Kühe, die hier grasten, produzierten genug Milch, wodurch viel Käse hergestellt werden konnte. An zweiter Stelle war Edam über den Wasserweg gut erreichbar, denn in der Nähe befand sich die Zuiderzee. Die Gracht, über die Sie gleich fahren, mündet ein paar Kilometer weiter ins IJsselmeer. Zudem war auch das Hinterland gut erreichbar. Über Kanäle, schmale Flüsse und Seen konnten die Bauern ihren Käse mit dem Schiff einfach zur Stadt befördern. Und von hier aus verbreitete sich der kleine runde Käse über ganz Europa.
Der Edamer Käse wurde hier auf dem Käsemarkt gewogen und gehandelt - eine Tradition die die Edamer gern in Ehre halten. Denn jeden Mittwoch im Juli und August findet hier der Käsemarkt statt. Dann werden die kleinen Käse auf sogenannten 'Berries', das sind Käsetragbahren, zur Waage getragen. Dort werden sie auf den alten Waagen gewogen und danach auf dem Markt ausgestallt. Genauso wie es vor dreihundert Jahren auch schon war. Möchten Sie gerne wissen, wie es damals zuging? Schauen Sie sich dann das Video im Menü an.
Fahren Sie danach auf die gegenüberliegende Seite des Käsemarktes. Fahren Sie danach geradeaus durch die Stadt. Um die Stadt zu verlassen, fahren Sie über zwei Grachten.
Edam war vor hunderten von Jahren der ideale Ort, wo viel Käse umgesetzt wurde. An erster Stelle, weil in dieser Umgebung viel Käse hergestellt wurde. Die ausgestreckten Poldern rund um die Stadt, wie zum Beispiel der Zeevang, waren ein hervorragendes Weidegebiet. Die Kühe, die hier grasten, produzierten genug Milch, wodurch viel Käse hergestellt werden konnte. An zweiter Stelle war Edam über den Wasserweg gut erreichbar, denn in der Nähe befand sich die Zuiderzee. Die Gracht, über die Sie gleich fahren, mündet ein paar Kilometer weiter ins IJsselmeer. Zudem war auch das Hinterland gut erreichbar. Über Kanäle, schmale Flüsse und Seen konnten die Bauern ihren Käse mit dem Schiff einfach zur Stadt befördern. Und von hier aus verbreitete sich der kleine runde Käse über ganz Europa.
Der Edamer Käse wurde hier auf dem Käsemarkt gewogen und gehandelt - eine Tradition die die Edamer gern in Ehre halten. Denn jeden Mittwoch im Juli und August findet hier der Käsemarkt statt. Dann werden die kleinen Käse auf sogenannten 'Berries', das sind Käsetragbahren, zur Waage getragen. Dort werden sie auf den alten Waagen gewogen und danach auf dem Markt ausgestallt. Genauso wie es vor dreihundert Jahren auch schon war. Möchten Sie gerne wissen, wie es damals zuging? Schauen Sie sich dann das Video im Menü an.
Fahren Sie danach auf die gegenüberliegende Seite des Käsemarktes. Fahren Sie danach geradeaus durch die Stadt. Um die Stadt zu verlassen, fahren Sie über zwei Grachten.
Kostenlose izi.TRAVEL-App herunterladen
Erstellen Sie Ihre eigenen Audio-Touren!
Die Verwendung des Systems und der mobilen Stadtführer-App ist kostenlos.
