Augustus-Brunnen
Update Required To play the media you will need to either update your browser to a recent version or update your Flash plugin.
Der Brunnen in der Mitte des Platzes ist eins der drei berühmtesten Denkmäler von Augsburg. Er heißt Augustus-Brunnen, benannt nach dem Kaiser. Der Brunnen wurde 1594 errichtet und seine Fertigstellung dauerte sechs Jahre. Der Bildhauer Hubert Gerhard verwendete eine Kombination aus Bronze und Marmor, um dem Denkmal ein einzigartiges Aussehen zu geben.
Die Statue auf der Oberseite zeigt Kaiser Augustus, der eine Rede vor seiner Armee hält. Er trägt einen Kranz, der als Symbol für die Herrlichkeit, die Ehre und den Frieden steht. Auf seiner Kleidung gibt es mehrere Symbole, welche Stärke, Entschlussfreudigkeit und Tapferkeit darstellen. Das Symbol an den Füßen der Statue ist das Augsburger Wappen. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Inschriften am Brunnen angebracht. Sie zollen den wichtigsten Menschen Anerkennung, die zum Wohlstand der Stadt beigetragen haben. Außerdem beschreiben sie Details der Restaurierungsarbeiten, die seit 1672 am Brunnen durchgeführt wurden.
Interessanterweise ist das Metallgitter tatsächlich 30 Jahre älter als der Brunnen. Im Jahre 1564 wurde das Gitter von dem berühmten Schmied Georg Scheff gefertigt. Als das Gitter erfolgreich den Elementen der Natur widerstand, verwendete man die Bronze für den Brunnen, als Korrosion an verschiedenen Stellen einsetzte. Viele Teile der aktuellen Statue sind Nachbildungen der Originale. Diese sind im Maximilianmuseum ausgestellt.
Bitte gehen Sie nun in Richtung des Rathauses. Das ist das große Gebäude mit den beiden zwiebelförmigen Kuppeln.
Die Statue auf der Oberseite zeigt Kaiser Augustus, der eine Rede vor seiner Armee hält. Er trägt einen Kranz, der als Symbol für die Herrlichkeit, die Ehre und den Frieden steht. Auf seiner Kleidung gibt es mehrere Symbole, welche Stärke, Entschlussfreudigkeit und Tapferkeit darstellen. Das Symbol an den Füßen der Statue ist das Augsburger Wappen. Im Laufe der Jahre wurden mehrere Inschriften am Brunnen angebracht. Sie zollen den wichtigsten Menschen Anerkennung, die zum Wohlstand der Stadt beigetragen haben. Außerdem beschreiben sie Details der Restaurierungsarbeiten, die seit 1672 am Brunnen durchgeführt wurden.
Interessanterweise ist das Metallgitter tatsächlich 30 Jahre älter als der Brunnen. Im Jahre 1564 wurde das Gitter von dem berühmten Schmied Georg Scheff gefertigt. Als das Gitter erfolgreich den Elementen der Natur widerstand, verwendete man die Bronze für den Brunnen, als Korrosion an verschiedenen Stellen einsetzte. Viele Teile der aktuellen Statue sind Nachbildungen der Originale. Diese sind im Maximilianmuseum ausgestellt.
Bitte gehen Sie nun in Richtung des Rathauses. Das ist das große Gebäude mit den beiden zwiebelförmigen Kuppeln.
Kostenlose izi.TRAVEL-App herunterladen
Erstellen Sie Ihre eigenen Audio-Touren!
Die Verwendung des Systems und der mobilen Stadtführer-App ist kostenlos.
