Herzlich Willkommen in der Ausstellung „WirRheinländer“
Wir laden Sie ein auf einen spannenden Spaziergang durch die „rheinischste Kleinstadt des Rheinlandes“.
Kommen Sie mit auf eine Zeitreise durch verwinkelte Gassen mit rheinischen Häusern.
Diese sind natürlich nicht unbewohnt: französische und preußische Soldaten, Handwerker, Kaufleute, Marktfrauen, Lehrer, Karnevalisten, Polizisten, Revolutionäre, höhere Töchter und viele andere mehr... „wohnen“ in diesen Häusern und stellen historische Szenen aus der Geschichte des Rheinlandes dar.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß auf Ihrer Entdeckungsreise!
Tour-Stationen
-
Rhenania - eine Kleinstadt zwischen 1794 und 1955: Einführung
-
Das Rheinland unter den Franzosen (1794-1813)
-
Wachsoldat: Das Rheinland unter französischer Besatzung
-
Weinschenke: Leben mit der französischen Besatzung
-
Einfaches Bürgerhaus um 1810: Die Bürger adaptieren die französische Lebensart
-
Notariat: Neues Recht im Rheinland
-
Handlung um 1810: Wirtschaftlicher Aufschwung
-
Patrizierhaus: Die Bürger profitieren vom Code Napoleon
-
Trauzimmer: Französische Verwaltungsstrukturen
-
Verwaltungsgebäude: Französische Verwaltungsstrukturen
-
Sargtischlerei: Neue Friedhofsordnung
-
Das Rheinland unter den Preußen (ab 1815)
-
Polizeirevier 1820: Preußischer Überwachungsstaat
-
Rote Funken um 1823: Die Geburtsstunde des Rheinischen Karnevals
-
Redaktion um 1820: Meinungszensur
-
Katasteramt: Vermessung und Kartierung des Rheinlandes
-
Armeleutehaus und Weber um 1820: Verarmung der Bevölkerung
-
Rokoko-Palais: Rheinisches Großbürgertum
-
Bürgerhaus um 1840: Französische Lebensart
-
Bürgerhaus um 1840: Anpassung an preußische Verhältnisse
-
Fassbinderei: Einführung der Gewerbefreiheit
-
Einführung: Die Revolution von 1848
-
Gefängnis 1848: Harte Strafen für Anführer der demokratischen Bewegung
-
Barrikaden ohne Rebellen
-
Gerichtssaal 1852: "Kommunistenprozess" im Kölner Appellationsgericht
-
Die Industrialisierung
-
Kneipe um 1855: Industrialisierung und ihre Folgen
-
Auswanderungsagentur 1855: Zunehmende Verlendung führt zu Auswanderung
-
Stammhaus der Familie Krupp um 1880: Industrielle Revolution
-
Alfred Krupp
-
Apotheke zum Hirsch: Verbesserte medizinische Versorgung
-
Gründerzeithaus um 1880: Preußischer Militarismus
-
Weinhandlung 1870: Aufschwung der Landwirtschaft
-
Nachtjeckenviertel um 1880: Verelendung des Arbeiterproletariats
-
Schusterwerkstatt um 1880: Existenzkampf kleiner Handwerksbetriebe
-
Arbeiterwohnung um 1880: Wohnungsnot und Massenelend
-
Industriearbeiterwohnung um 1880: Armenfürsorge der Kirchen
-
Hurrapatriotismus und sozialpolitische Entwicklungen
-
Garten um 1900: Das Wilhelminische Zeitalter
-
Der Knabe
-
Orjels Palm
-
Der Hausierer
-
Kaiserbesuch um 1910: Der Kaiser als Medienstar
-
Der Erste Weltkrieg (1914-1918)
-
Soldat um 1915
-
Stellungskampf bei Sedan im Herbst 1918: Deutschlands Niederlage
-
Offiziere im Bordell nach Otto Dix 1918: Doppelmoral der letzten Kriegsmonate
-
Weimarer Republik, Nazidiktatur und Zweiter Weltkrieg (1918-1945)
-
Garage mit P4 von 1937: Mobilität und Modernisierung
-
"Eintopfsonntag" um 1938: Die Volksgemeinschaft hilft
-
Auf der Straße ... um 1942
-
KZ um 1945: Die NS-Vernichtungsmaschinerie
-
"Führerbesuch" im Kölner Gürzenich 1936: Provokation der europäischen Großmächte
-
Ruinen 1945: Deutschland in Trümmern
-
Die Eingeborenen von Trizonesien: Allierte Besatzung (1945-1949)
-
Entnazifizierungsbüro
-
Heimkehrer um 1947: Wohnungsnot und Spätheimkehrer
-
Redaktion 1945: Wiederaufleben der Presselandschaft
-
Leben mit der Besatzung: Fraternisierung
-
Schule 1947: Mangel und Hunger prägen den Schulalltag
-
Metzgerei 1948: Lebensmittelknappheit
-
Bunker: Reste des Westwalls und Luftschutzkeller
-
Gaststätte 1946: Rheinländer feiern wieder Karneval
-
Hamsterfahrer um 1945: Schmuck gegen Steckrüben
-
Nissenhütte: Leben in Notunterkünften
-
Ausgabestelle für Lebensmittelkarten und Deutsche Mark: Währungsreform
-
Bundesrepublik und Beginn des Wirtschaftswunders (1949 - Anfang der 1950er-Jahre)
-
Wiederaufbau
Bewertungen
1 review
Diese Tour bewerten-
07-26-2020
Einfach nur großartig! Unterhaltsam, äußerst lehrreich und - da, wo es angebracht ist - humorvoll!